Timberland engagiert Suzanne Oude Hengel für die „Future73“-Kapsel
Mar 06, 2023Alles, was Sie bei Denim PV verpasst haben
Mar 08, 2023Sechs Marken für Schwimm- und Resortbekleidung, die Sie unbedingt im Blick haben sollten
Mar 10, 2023GulAhmeds neueste Eid-Kollektion ist eine Augenweide!
Mar 12, 2023Paisley-Power-Anzüge und Qipao-Crop-Tops: Asiatische Amerikaner kreieren neue Stiltrends mit gemischten Identitäten
Mar 14, 2023Blutende Madras, George Cloth
Echte Madras-Taschentücher (RMHK), ein mit bunten Karomustern gemustertes Baumwolltuch, werden aus gefärbtem Garn gewebt und im Westen häufig verwendet. Der Name leitet sich von seinem kolonialen Exportzentrum, der Stadt Madras (heute Chennai, Tamil Nadu) und den umliegenden Gebieten ab, während der Stoff selbst von Webern an den Küsten Südindiens in den Städten Kurinjipadi, Chirala, Nagapattinam, Ami, Gummidipundi, Saidapet, Perala und Sullurpet. Während es heute unter kolonialen Namen wie „Bleeding Madras“ und „George Cloth“ bekannt ist, wird RMHK-Stoff seit dem 16. Jahrhundert mit Westafrika gehandelt und möglicherweise noch länger vor Ort in Lungis und Turbanen verwendet. Die vielen Namen des Stoffes sind das Ergebnis seiner Beliebtheit auf verschiedenen Märkten im Laufe der Zeit. RMHK wird oft fälschlicherweise mit anderen Baumwollstoffen in Leinwandbindung wie Telia Rumal und Guinea-Stoffen verwechselt, aber diese basieren auf einer anderen Webmethode und weisen kein typisches Karomuster für RMHK-Stoffe auf.
Dieser Stoff war im Allgemeinen mit Karos in Gelb-, Blau-, Grün- und Rottönen gemustert. Die bevorzugten Farbstoffe waren Indigo und Kurkuma, da diese in Kombination Grün ergeben würden. RMHK wurde gewebt, während das Garn noch mit Farbstoff befeuchtet war: Die Farben vermischten sich während des Prozesses und die Fasern dehnten sich erst nach dem Trocknen des Stoffes zu ihrer vollen Ausdehnung aus, wodurch das Gewebe äußerst kompakt und farbenfroh wurde und gleichzeitig sehr sparsam mit Farbstoffen gearbeitet wurde. Kolonialhändler fügten im 19. Jahrhundert dem Namen des Madras-Taschentuchs das Wort „Real“ hinzu, um das handgewebte Tuch von in Europa hergestellten Imitationen zu unterscheiden. Diese auf einem frühen Webstuhl hergestellten Imitationen zogen keine Kunden an, die an die Haptik, Festigkeit und hohe Dichte des Originalgewebes gewöhnt waren.
Einer der ältesten und größten Märkte für RMHK-Stoffe vor der britischen Herrschaft waren die Kalabari- und Igbo-Völker im heutigen Nigeria, die ihn seit dem 16. Jahrhundert als Kleidungsstück verwendeten und ihn als „Injiri“ bzw. „George-Stoff“ bezeichneten. Diese Verbindung wurde durch portugiesische Sklavenhändler hergestellt, die die Stoffe gegen Sklaven eintauschten, um sie nach Amerika zu schicken. Während der britischen Kolonialzeit wuchs die Produktion weiter, insbesondere nach der Einführung des Fly-Shuttle-Webstuhls.
Auf dem Höhepunkt seiner Popularität war das Tuch typischerweise acht Meter lang und zweieinhalb Meter breit. Die gröberen Stoffballen wurden von der lokalen Bevölkerung und später auch von Migranten aus Burma (heute Myanmar) und Südostasien, die im 19. Jahrhundert nach Indien kamen, als Lungis und Turbane verwendet. Der relativ feinere und weichere Stoff wurde exportiert. In Großbritannien wurden diese zunächst als Stoffballen eingeführt, um die Besteuerung zu minimieren, dann als Taschentücher in Quadrate geschnitten und verkauft.
Ab den 1950er-Jahren wurde der Stoff unter dem Namen „Bleeding Madras“ in die USA exportiert, da die dorthin versandte Sorte dazu neigte, Farbe zwischen den Karos auszubluten, so dass der Stoff bei jedem Waschen ein neues Design zu haben schien. Diese sollten nur selten gewaschen werden, was dem Benutzer neben einer erhöhten Haltbarkeit auch ein Gefühl von Neuheit vermittelt.
Seit den 1990er Jahren haben die Verbreitung anspruchsvollerer Webstühle, sich ändernde Modetrends und die sinkende Nachfrage nach Stoffen in Nigeria und anderen Teilen Afrikas die RMHK-Produktion erheblich beeinträchtigt. Nur noch sehr wenige Weber stellen den Stoff her, und keiner tut dies mit der traditionellen Handwebmethode. Heutzutage wird das karierte RMHK-Muster auf einer Vielzahl zeitgenössischer Kleidungsstücke reproduziert, aber dies geschieht selten durch Färben der Fäden oder die Nachbildung anderer Aspekte des ursprünglichen Prozesses.
Dieser Auszug stammt mit Genehmigung aus der „Encyclopedia of Art“ der MAP Academy.
Die MAP Academy ist eine gemeinnützige Online-Plattform – bestehend aus einer Enzyklopädie, Kursen und einem Blog – die den Wissensaufbau und die Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst der Region fördert.
Abonnieren Sie unsere Kanäle auf YouTube und Telegram
Unterstützen Sie unseren Journalismus
Indien braucht fairen, unverbindlichen und hinterfragenden Journalismus, vollgepackt mit Berichterstattung vor Ort. ThePrint – mit außergewöhnlichen Reportern, Kolumnisten und Redakteuren – tut genau das.
Um dies aufrechtzuerhalten, bedarf es der Unterstützung von wunderbaren Lesern wie Ihnen.
Unabhängig davon, ob Sie in Indien oder im Ausland leben, können Sie hier ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.
Unterstützen Sie unseren Journalismus